01.02.2022

Nachhaltig leben – das bedeutet nicht, auf etwas verzichten zu müssen. Im Gegenteil! Wir glauben, dass Grün für Kreativität, Genuss und Wertschätzung steht. Genauso ist es auch bei nachhaltigen Rahmenprogrammen: Sie verbinden Spaß mit Umweltschutz – und sorgen nebenbei für ein besonders effektives Teambuilding. All das haben wir in unserem Teil 1 der nachhaltigen Rahmenprogramme in Kassel mit vielen Beispielen illustriert: Wir haben den „Social Day“ erlebt und sind in die Gummistiefel geschlüpft, um mit Joachim und Stephanie Rose in die Wildnis einzutauchen.
Aber vielleicht haben Sie ja bereits Bäume im Wald gepflanzt und ein soziales Projekt realisiert? Dann finden Sie hier in Teil 2 ein paar neue, kreative Vorschläge. Überraschen Sie Ihre Teilnehmenden mit Kassels grüner MICE-Vielfalt und sorgen Sie für Rahmenprogramme, die mehr bieten als nur Unterhaltung!
Idee 1:
Für Tüftler und Gourmets
Drei Tage, je zwei Stunden, ein Ziel: Wenn Sie die Events Ihres Unternehmens oder Verbands in Zukunft klimaschonend(er) durchführen möchten, bietet Ihnen das Seminar von Andreas Becker viel wertvolles Know-how. Andreas zählt zu Kassels Experten für Green Meetings und hat schon klimaneutrale Events durchgeführt, als der Trend Sustainability noch keine große Rolle in der MICE-Branche gespielt hat. Sein Büro für Eventmarketing ist deshalb ein starker Partner rund ums Thema Nachhaltigkeit. „Wir möchten unser Wissen mit Veranstaltungsplaner*innen in ganz Deutschland teilen“, sagt Andreas Becker. „In unserem Seminar geben wir ihnen das Rüstzeug an die Hand, um Veranstaltungen klimafreundlich und nachhaltig zu realisieren.“ Ob Webinar oder Präsenzseminar – beides ist möglich.
Wir wollten nun von Andreas Becker wissen, welche grünen Rahmenprogramme er in Kassel empfehlen kann. Uns war klar, dass bei dieser Frage die Ideen nur so sprudeln! Wie wäre es also zum Beispiel mit …

… einem Kochevent, bei dem die Teilnehmenden aus biologischen und regionalen Zutaten ein Dinner zaubern? Nach einem Aperitif bereiten sie in Kleingruppen an verschiedenen Stationen köstliche Speisen zu – immer unterstützt und bestens unterhalten von erfahrenen Kochprofis. Während des gesamten Events werden die Teilnehmenden zudem mit Getränken versorgt. Wenn schließlich alle am festlich gedeckten Tisch Platz nehmen und ein „Aaaah!“ und „Ooooh!“ durch die Reihen geht, ist jeder stolz auf seine Leistung. Das Kochevent ist für Gruppen von 15 bis 120 Personen planbar.
Schiff ahoi auf Kassels schöner Fulda! Beim Floßbau zeigen die Teilnehmenden Teamgeist, wirtschaftliches und handwerkliches Talent und vor allem Kreativität. Jedes Team bekommt Material als Grundausstattung und einen Sack Spielmünzen als Budget. Damit können Teile wie Holz, Fässer oder Seile hinzugekauft werden. Wer schafft es zuerst, ein Floß für möglichst wenig Geld zu konstruieren? Die Seetüchtigkeit stellt sich bei einer anschließenden kleinen Regatta unter Beweis, bei der natürlich Schwimmwesten getragen werden und das DLRG anwesend ist. Abgerundet wird das sommerlich-erfrischende Rahmenprogramm mit einem leckeren Grillbuffet.


Sind Sie gerne mit dem Rad unterwegs? Dann werden Sie Kassels Radwegenetz und die Tatsache, dass der Stadtrand in nur 15 Minuten erreichbar ist, zu schätzen wissen. Hügel und Berge sorgen für wunderbare Ausblicke – und ins Schwitzen gerät bei der E-Bike-Tour auch niemand. Planbar sind individuelle Touren von nur einer Stunde bis hin zur Tagestour. Erfahrene Guides radeln mit und zeigen die schönsten Orte und ihre Geschichten.
Wie genau funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk? Die beste Antwort lautet: Do it yourself – beim Rahmenprogramm mit Andreas Becker können Teilnehmende die Kraft des Wassers erfahren und erhalten einen Koffer, in dem alle Bauteile für ein Wasserkraftwerk enthalten sind. Und schon sind alle vertieft in den Bau ihres „eigenen Kraftwerks“!

Entdecken Sie MICE-Nachhaltigkeit von A – Z:
E-Mail: anfragen@eventbuero.de
Telefonnummer +49 (0) 561 - 50 61 24 70
Website
Idee 2:
Waldbaden mit Erzählkünstlerin Kirsten Stein

Haben Sie schon mal im Wald gebadet? Nein, keine schaumgefüllte Badewanne auf einer malerischen Waldlichtung – hier geht es um die japanische Waldmedizin Shinrin Yoku, die in Deutschland immer beliebter wird.
Bei einem Waldspaziergang mit der bekannten Kasseler Erzählkünstlerin Kirsten Stein nehmen Ihre Teilnehmer*innen bewusst die beruhigende Atmosphäre des Waldes in sich auf. Gerüche wie der Duft von Tannennadeln, der leicht federnde Waldboden unter den Schuhsohlen und unbeschwertes Vogelzwitschern sorgen für ein heilsames Entspannungsgefühl. Der achtsame Waldspaziergang in Stille und mit vielen Pausen ist eine wirksame Methode zur Stressreduktion. Vielleicht wird das Waldbaden manchen Teilnehmenden so viel geben, dass sie es nach der Tagung oder dem Kongress in ihrer Freizeit fortsetzen – und sich somit noch oft mit ihren Veranstaltungserlebnissen verbunden fühlen.
Kirsten Stein ist Natur- und Waldpädagogin. Schon seit 2006 bezaubert sie MICE-Reisende auch mit ihren faszinierenden Märchenwanderungen im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe. Nehmen Sie hier Kontakt mit Frau Stein auf.
Idee 3:
Rendezvous mit der Queen – Stadthonig aus Kassel
Bssss … über Kassels Dächern summt es fröhlich. Dafür verantwortlich ist Kassels erster Stadtimker Victor Hernández, der mit seinem Team von der Kasseler Stadthonig Manufaktur GbR richtig „süße“ Rahmenprogramme anbietet.
Für den Besuch bei der Bienenkönigin und ihrem Hofstaat sollten Sie anderthalb bis zwei Stunden einplanen. Das Rahmenprogramm ist nur möglich im Zeitraum von Mai bis August – denn dann fliegen die gelb-schwarzen Honigsammler fleißig umher. Bis zu 20 Personen können dabei sein.

Zunächst führt der passionierte Imker Victor Hernández die Teilnehmenden in den faszinierenden Mikrokosmos des Bienenvolks ein. Bienen mitten in der Stadt – geht das überhaupt? Wie finden die Bienen ihren Stock? Und welche Aufgabe hat die Königin? All diese Fragen werden in einem erlebnisreichen Dialog geklärt und es darf auch vom frischen Honig genascht werden. Höhepunkt ist der Besuch im Bienengarten, bei dem die Teilnehmenden einen Blick ins „summende Innere“ werfen. Wenn der Bienenstock geöffnet wird, sieht man mit eigenen Augen, wie genial sich der Bienenstaat organisiert. Vielleicht lässt sich auch Ihre Majestät, die Bienenkönigin, erblicken oder die Geburt einer kleinen Biene Maja beobachten.
Ganz sicher aber ist, dass dieses Rahmenprogramm wirklich spannend und außergewöhnlich ist. Wenn Sie beim Sonntagsbrunch den goldgelben Stadthonig auf Ihr Brötchen streichen, kreist das Tischgespräch schnell um das eindrucksvolle Rahmenprogramm. Und auch, wenn Sie im Park die Bienen von Blüte zu Blüte fliegen sehen, wissen Sie darüber weitaus mehr als die meisten anderen Menschen. Übrigens: Kasseler Stadthonig gibt es auch als nachhaltiges Give-away in unserem Shop! Und nicht nur das: Auch die Übernahme einer Bienenpatenschaft ist möglich. So können Sie mit „Ihrem“ Bienenvolk aktiv zum Naturschutz beitragen. Als süße Belohnung erhalten Sie Honig und werden mit vielen Infos über Ihre kleinen Schützlinge versorgt.
Folgen Sie Victor Hernández in die Welt der Bienen:
www.kassel-stadthonig.de
Instagram
An alles gedacht?
Wir hoffen, dass wir Ihnen Lust auf nachhaltige Rahmenprogramme hier bei uns in Kassel machen konnten. Zum Abschluss haben wir noch Veranstaltungsplanerin Michelle Spangenberg vom Kassel Convention Bureau gefragt, was bei der Planung nicht vergessen werden darf.
„Am einfachsten ist es tatsächlich, bei uns im Kassel Convention Bureau anzurufen“, schmunzelt sie. „Als Sparringspartner rund um MICE-Veranstaltungen in Kassel unterstützen wir Sie ganz individuell, sodass Sie sich viel Zeit und Recherche sparen können.“ Allgemein sollte man bei der Planung von nachhaltigen Rahmenprogrammen unbedingt darauf achten, dass das Thema erstens zur Zielgruppe und zweitens gut zur Firmenmentalität passt. „Außerdem sollte man schon früh die wichtigsten Fragen abklären, zum Beispiel, ob es ein Programm für alle geben soll oder mehrere Alternativen zur Auswahl. Sind unterschiedliche Schwierigkeitslevel sinnvoll, etwa bei verschiedenen Altersgruppen? Müssen große Gruppen aufgeteilt werden? Außerdem sollte man überlegen, welches Ziel man mit dem Rahmenprogramm verbindet – zum Beispiel Teambuilding“, rät Michelle. „Übrigens kann man bei Green Meetings statt eines Shuttles oft auch den ÖPNV nutzen, weil Kassel ein super Verkehrsnetz hat. Und nicht zu vergessen: Müssen die Teilnehmenden Equipment mitbringen, etwa gutes Schuhwerk?“
Nehmen Sie Kontakt auf!
Wenn Sie Fragen zur Tagungsdestination Kassel haben oder tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Organisation Ihres Events brauchen, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihr Anliegen!
Michelle Spangenberg
Kassel Convention Bureau
T +49 561 7077-167
convention.bureau@kassel-marketing.de
LinkedIn
